ÖRV Rettungshunde
  • Startseite
    • Allgemeines
  • Aktuelles
  • Erfolge ...
    • IRO Prüfungen
  • Termine
  • ÖRV RH Teams
  • ÖRV RH WM Quali
    • WM Team 2019
    • WM Team 2018
    • WM Team 2017
    • WM Team 2016
    • WM Team 2015
    • WM Team 2014 >
      • WM Tagebuch 2014
    • ÖRV RH WM Spesenersatz
  • SAR - Einsatz
    • SAR Team Leitung
  • ÖRV RH Trainer
    • Liste RH Trainer
    • RH Trainerprüfung 2014
  • Galerie
  • Downloads
    • Formulare
    • Taktik Informationen
  • Kontakt

WICHTIGE MITTEILUNG

Liebe ÖRV Familie, liebe Starter!

Aus gegebenem Anlass leiten wir folgende Informationen weiter und stellen klar:

Der ÖRV distanziert sich entschieden von der Anmeldung von Hunden bei Großveranstaltungen wie einer WM, wo der starke Verdacht und aufgrund von bedauerlichen Ereignissen im Training ein erhöhtes Risiko besteht, dass im Zuge der Belastungen der Vorbereitung auf diese Veranstaltung und die Strapazen der Teilnahme selbst, der Gesundheitszustand des Hundes weiter verschlimmert, bzw. dieses nur unter Einsatz von Schmerzmittel möglich ist.

Wir bedauern zutiefst die Situation, jedoch ist auch trotz bestandener Qualifikation immer das Wohl des Hundes ganz nach oben zu stellen und Entscheidungen zu treffen, die im Sinne des Hundes und seiner Gesundheit stehen. 
Gleichzeitig ist es auch in allen Prüfungsordnungen klar beschrieben, dass kranke Hunde von Prüfungen ausgeschlossen sind.


Im konkreten Fall zog sich der Hund nach der Qualifikation, während eines Trainings vor ca. 3 Wochen eine Verletzung zu, die der Hund durch mehrmaliges lautes Aufschreien und völlige Schonung des Hinterlaufes kundtat (kein Auftreten mehr) . In Anwesenheit mehrerer Vorstandsmitglieder und mehrerer Trainingskollegen wurde beraten, was zu tun sei. Der Zustand verbesserte sich auch im Laufe des Trainings nicht und der Hund zeigte weiterhin ein Verhalten von großen Schmerzen.

Der Hund wurde tags darauf zur klinischen Untersuchung vorgestellt und es wurde von der Hundeführerin mehrfach kolportiert, es läge eine Schädigung der Lendenwirbelsäule,  Bandscheibenprotrusion und Cauda Equina vor. Seither steht der Hund in tierärtzlicher Betreuung mit entsprechender Medikation.

Angesichts des Vorfalls, des Alters des Hundes von 9,5 Jahren (DS) und des nähernden Meldeschlusses fasste der ÖRV Vorstand den einstimmigen Beschluss, die Anmeldung von einer tierärzlichen Startfreigabe abhängig zu machen.

Leider wurde dieses Attest weder bis zum Meldeschluss noch bis zu einer vereinbarten Nachfrist beigebracht.

Das Wohl des Hundes steht hier an oberster Stelle, und der ÖRV wird auch weiterhin nicht unterstützen und verantworten, dass ein Start an einer Weltmeisterschaft, insbesondere auf den Trümmern, um jeden Preis erfolgt. Auch Aussagen seitens der Hundeführerin, sie bestünde auf einer Anmeldung und man würde das noch bereuen, wenn man keine Meldung vornehme, ändern daran nichts.

Wir hoffen und wünschen, dass sich der Zustand des Hundes möglichst bald so verbessert, um schmerzfrei noch viele Jahre seine Hundeführerin zu erfreuen.

Kurt Schafar
ÖRV Präsident


Powered by Create your own unique website with customizable templates.